Valentinstag ♥ Kümmere dich um dein Herz

Es ist Valentinstag! Ein Tag voller Liebe: Schmetterlinge im Bauch und ein pochendes Herz. Liebe kann ein Leben lang dauern, genau wie das Schlagen eines Herzens. Und natürlich ist es sehr wichtig, gut auf sein Herz aufzupassen. Doch wie hält man sein Herz gesund? Wir geben hier einige Tipps für eine gute Herzgesundheit.
1: Essen Sie genug Obst und Gemüse
Sich gut um sein Herz zu kümmern bedeutet auch, genug Obst und Gemüse zu essen. Warum? Diese enthalten wichtige Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe, die zur Gesundheit beitragen. Wir empfehlen, 2 x Obst und mindestens 250 Gramm Gemüse pro Tag zu konsumieren.
2: Bewegen Sie sich ausreichend
Bewegung ist gesund, auch für Ihr Herz. Eine gute Fitness senkt das Risiko von Bluthochdruck und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Stellen Sie sicher, dass Sie jeden Tag mindestens eine halbe Stunde intensiv trainieren. Wie intensiv dies ist, ist für jeden unterschiedlich und hängt von Ihrem Fitnesslevel ab.
3: Mit dem Rauchen aufhören
Rauchen ist nicht gut für die Gesundheit. Neben anderen Krankheiten und Beschwerden kann es das Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall erhöhen. Dies liegt daran, dass das Nikotin in einer Zigarette den Blutdruck und Ihre Herzfrequenz erhöht. Kohlenmonoxid verdrängt auch Sauerstoff in Ihrem Blut. Darüber hinaus gibt es Substanzen in einer Zigarette, die die Gefäßwand schädigen. Bereits ein Jahr nach der Raucherentwöhnung ist das Risiko für Herzerkrankungen geringer. Beachten Sie, dass Passivrauchen auch Nachteile für Ihre Herzgesundheit hat!
4: Essen Sie so wenig Salz wie möglich
Zu viel Salz zu essen erhöht den Blutdruck. Das Herz muss viel härter arbeiten, um das Blut zu pumpen. Vermeiden Sie Produkte mit viel Salzzusatz wie Snacks und Fertiggerichte.
5: Essen Sie ungesättigte Fette
Wenn Ihre Ernährung hauptsächlich aus gesättigten Fetten besteht, kann dies das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Lassen Sie zum Beispiel die Tüte Chips öfter hinter sich und entscheiden Sie sich stattdessen für ungesalzene Nüsse. Oder wählen Sie fettarme und teilentrahmte Milchprodukte anstelle der Vollfettvariante.
6: Stress vermeiden
Zu viel Langzeitstress kann zu erhöhtem Blutdruck führen. Machen Sie öfter Entspannungs- und Atemübungen oder Yoga. Ausreichend Bewegung kann auch Stress reduzieren. Fällt es Ihnen schwer, dieses Stressgefühl abzubauen oder haben Sie depressive Gedanken? Wenn ja, wenden Sie sich an Ihren Hausarzt, um professionelle Hilfe zu erhalten.